Wichtiger Hinweis zur Haftung:
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Die Aufsichtspflicht und Haftung für Kinder obliegt den Eltern bzw. Aufsichtspersonen.
Dienstag - 30.08.2022
Beobachtung von Fledermäusen
Bitte aktuellen Coronaschutzhinweis beachten!
Fledermäuse sind heimlich, still und nachtaktiv, deshalb weiß man wenig über diese faszinierenden Tiere. Sie leben in Baumhöhlen, aber auch in Gebäuden mit geeigneten Quartieren, z. B. Dachböden. Auch in Herford gibt es verschiedene Arten von Fledermäusen. Wer ihre Flugkünste beobachten und viel über ihre Lebensweise erfahren möchte, ist bei dieser Exkursion genau richtig.
Leitung: Martin Starrach
Treffpunkt: Werreufer unterhalb der Brücke Hansastraße in Herford (an Herfords Sandstrand)
Dauer: 19.45 bis ca. 22.00 Uhr
Teilnahmegebühr 5,00€ Spende erwünscht
Anmeldung: Anmeldung unter 0174-4948521 oder bund.herford@bund.net
Samstag - 24.09.2022
Heidepflege im NSG Jammertal
Bitte aktuellen Coronaschutzhinweis beachten!
In sehr kleinen Resten finden sich auch heute noch Fragmente von Heiden im Ravensberger Hügelland wie hier im Jammertal. Die Heide ist ein besonderer Lebensraum für eine Vielzahl an Insekten. Ihre späte Blütezeit bietet den Insekten eine Nektarquelle zu einer Jahreszeit, in der es in unserer Landschaft nur sehr wenig Blühendes gibt.
Heide ist als Kulturlandschaft aber auch ein Biotop, welches intensive Pflege benötigt. Birkenaufwuchs ist ein großes Problem, da die Heide durch Beschattung verschwindet. Bei dieser Aktion wollen wir die jungen Birken aus der Fläche ziehen und so helfen, das Lichtbiotop zu erhalten und zu entwickeln. Am Ende gibt es für die fleißigen Helfer eine Stärkung.
Leitung: Gabriele Potabgy
Treffpunkt: In der Mark, 32051 Herford
Dauer: 10.00 – 12.30 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenlos
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Mittwoch - 05.10.2022
Streuobstwiese – Pflege und Ökologie 2-tägiges Seminar
Bitte aktuellen Coronaschutzhinweis der VHS beachten!
Streuobstwiesen sind ein Bestandteil der heimischen Kulturlandschaft. Vielen Tieren und auch Pflanzen bietet eine alte Streuobstwiese einen wichtigen Lebensraum: die rissige Rinde und zahlreiche Höhlen im alten Holz sind ein Tummelplatz für Käfer, Schmetterlinge, Feldsperlinge, Steinkäuze und Fledermäuse.
Nach einer Einführung zum Thema „Streuobstwiese – Pflege und Ökologie“ wird den Teilnehmern der Erziehungsschnitt an jungen Kernobstbäumen erläutert. Des Weiteren wird der Fruchtholzschnitt an älteren Kernobstbäumen demonstriert. Anschließend hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, mindestens einen Obstbaum unter Anleitung selbst zu schneiden.
Die Teilnehmeranzahl ist auf 15 begrenzt.
Leitung: Georg Borchart
Treffpunkt: Biologische Station Ravensberg, Am Herrenhaus 27, 32278 Kirchlengern
Dauer: (05.10.22/06.10.22) jeweils 8.00 – 16.30Uhr
Teilnahmegebühr: 100,00 € (für beide Tage inklusive Mittagessen)
Anmeldung: Anmeldungen bis zum 01.10. bei der Biologischen Station.
Samstag - 08.10.2022
Führung zur Herbstbalz des Uhus – Audienz beim König der Nacht
Bitte aktuellen Coronaschutzhinweis beachten!
Mit ein wenig Glück empfängt uns der Uhu – der König der Nacht – mit seinen unheimlichen und dunklen Rufen in seinem Revier. Während der Herbstbalz werden wir, in einer Kleingruppe, der größten Eulenart lauschen. Vielleicht können wir dabei auch Männchen und Weibchen abwechselnd hören. Möglicherweise lässt sich der Nachtgreif auch noch sehen! Begrenzte Teilnehmerzahl.
Bei Regen fällt das Uhu-Verhör aus.
Leitung: Peter Franzeck
Treffpunkt: Hof Menke, Vlothoer Str. 288, 32049 Herford
Dauer: 17.00 bis ca. 19.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 5,00€ Spende erwünscht
Anmeldung: Anmeldung unter (05221) 348726 (nach 17:30 Uhr) oder bund.herford(at)bund.net
Sonntag - 23.10.2022
Herforder Herbstfarben
Bitte aktuellen Coronaschutzhinweis beachten!
Stadtführung zu den Herforder Bäumen.
Leitung: Gerd Teuteberg
Treffpunkt: An der Linde auf dem Münsterkirchplatz, Herford
Dauer: 13.30 bis ca. 16.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 5,00€ Spende erwünscht
Anmeldung: Anmeldung bis 20.10. unter (05221) 348846 oder bund.herford(at)bund.net
Sonntag - 06.11.2022
Vögel im Naturschutzgebiet Enger Bruch
Bitte aktuellen Coronaschutzhinweis der VHS beachten!
Alljährlich machen im Herbst viele Zugvögel auf dem Weg in ihre Winterquartiere im Enger Bruch Rast. Immer wieder tauchen seltene Gäste auf, die für Überraschungen sorgen!
Leitung: Klaus Nottmeyer, Holger Stoppkotte
Treffpunkt: Parkplatz Ringstraße / Ecke Bolldammstraße, 32130 Enger
Dauer: 9.00 bis 11.00 Uhr
Freitag - 11.11.2022
Obstbaumverteilaktion 2022
Bitte aktuellen Coronaschutzhinweis beachten!
Wie jedes Jahr bietet die Biologische Station Ravensberg auch 2022 eine Obstbaumverteilaktion an. Interessierte können bis zum 30.09.22 Ihre Bestellung abgeben.
Das Bestellformular gibt es auf der Homepage bshf.de unter Projekte -> Obstwiesen.
Ziel ist die Verbreitung regionaler und historischer Obstsorten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an brennemann(at)bshf.de oder 05223-1837769
Bestellung bis 30.09.2022
Leitung: Anna Brennemann
Treffpunkt: Am Herrenhaus 27, Kirchlengern (Stift Quernheim, an der Kirche)
Dauer: 13.00 bis 17.30 Uhr
Donnerstag - 17.11.2022
Der Vogel des Jahres 2022
Bitte aktuellen Coronaschutzhinweis der VHS beachten!
„Wenn der Hoppevogel schreit, Ist der Tag nicht mehr weit.“
Dieser Zweizeiler „Aus dem Leben eines Taugenichts“ von Joseph von Eichendorff zeigt schon, dass dieser Vogel gerne von Künstlern beschrieben, gemalt und besungen worden ist. Das muss an seinem spektakulären Äußeren liegen: eine große auffällige Haube (Hopf), ein sehr abwechslungsreiches Gefieder UND ein ganz unverwechselbarer Ruf („UpUpUpUp“!)! Der wie gewohnt bunte Abend mit Vorleser Dirk Strehl und Vogelkundler Klaus Nottmeyer wird zur Freude des Publikums ganz dem Vogel des Jahres gewidmet sein – Lyrik, Mythos, Biologie, Gefährdung, Schutz und gemeinsames Kanonsingen, alles ist dabei.
Leitung: Dirk Strehl und Klaus Nottmeyer
Treffpunkt: Elsbachhaus, Goebenstraße 3-7 in Herford
Dauer: 19:00
Teilnahmegebühr:7 €
Anmeldung: Nicht erforderlich